Top 10 der reiselustigsten Tiere
Dass Zugvögel alljährlich Tausende Kilometer zurücklegen, ist nichts Neues. Doch auch andere Tiere überwinden kaum vorstellbare Strecken. News-Insider.de zeigt die Tiere, die am weitestem wandern.
Das könnte Sie auch interessieren:

Wandern, um zu überleben
Tiere laufen, fliegen, schwimmen oder kriechen, um von einem Lebensraum zu einem anderen zu gelangen. Oft geht es dabei ums blanke Überleben. Sie begeben sich auf Futtersuche, zur Paarung, Eiablage oder Aufzucht der Jungen oder zum Überwintern. Am besten kennt die Wissenschaft das Wanderverhalten von Zugvögeln. Etwa 50 Milliarden Tiere sind dabei jährlich unterwegs, aber auch Säugetiere, Insekten und Fische begeben sich auf Wanderschaft. Wer dabei die meisten Kilometer zurücklegt, weiß News-Insider.de.

Gnu, Walross und Monarchfalter
Mit rund 3.000 Kilometern jährlich legen Gnu, Walross und Monarchfalter eine ähnliche Strecke vor und das in gänzlich unterschiedlichen Gebieten. Das Gnu macht sich mit 1,2 Millionen Artgenossen, Zebras und Antilopen auf den Weg durch die Serengeti. Dabei folgen sie dem Regen und erhalten so das ökologische Gleichgewicht.
Walrösser durchqueren im Sommer die Beringstraße zwischen Pazifik und Atlantik. Manchmal treiben die Tiere auch auf Eisschollen, wenn es der Klimawandel zulässt.
Besonders beeindruckend ist die Wanderung der Monarchfalter, die den Winter in Mexiko verbringen. Besonders spektakulär ist ihre Wegstrecke, da die Falter verglichen mit einem Gnu doch eher zerbrechlich erscheinen.

Wüstenheuschrecke
Die Wüstenheuschrecken zählen zu den Wanderheuschrecken und bewegen sich in Schwärmen von bis zu 50 Millionen Tieren durch Afrika. Wenn die Bedingungen für die Tiere sehr gut sind, entwickeln sich so viele Larven, dass ihr Lebensraum für alle Tiere zu eng wird und die Wanderform der Wüstenheuschrecke hervorgebracht wird. Dann beginnt eine große Wanderung von rund 4.500 Kilometern, die oftmals auch als Plage angesehen wird.

Europäischer Flussaal
Europäische Aale schlüpfen in der Sargassosee im südlichen Nordatlantik. Hierher kehren sie auch zurück, um zu laichen. Die Aallarven ziehen mit dem Nordatlantikstrom rund 5.000 Kilometer an europäische Küsten. Diese Wanderung kann bis zu drei Jahre in Anspruch nehmen. Einmal angekommen, verbringen die Tiere hier rund 20 bis 50 Jahre, bis sie sich wieder auf die Reise machen.

Karibu
Zweimal im Jahr machen sich Karibus auf Wanderschaft. Sie ziehen zwischen dem kanadischen Festland und der Victoria-Insel hin und her und legen dabei 6.000 Kilometer zurück. Die Großherden rotten sich nur während der Wanderschaft zusammen. Am Ziel angekommen, verteilen sich die Tiere in Gruppen über das Land.

Pfuhlschnepfe
Eine Pfuhlschnepfenart legt bei ihrer Wanderung rund 11.500 Kilometer zurück, und das an einem Stück. Ihre Reise von Alaska nach Neuseeland wurde 2007 mit einem Minisender nachgewiesen. Der gekennzeichnete Vogel war 200 Stunden – ganze neun Tage – unterwegs, bis er im Yukon-Delta sein Winterquartier erreichte.

Unechte Karettschildkröte
Einen traumatischen Start hat die Unechte Karettschildkröte hinter sich, wenn sie das Meer erreicht. Bis zu drei Tage buddelt sie sich aus dem Sand und robbt rund 40 Meter vom Nest zum Meeressaum, wenn sie nicht gefressen wird. Von den Stränden Floridas führt sie eine 14.500 Kilometer lange Strecke durch den Nordatlantik bis nach Neufundland. Wie auch bei den Flussaalen macht sich das Tier nach 15 bis 20 Jahren zurück zu seinem Geburtsstrand, um sich zu paaren und Eier abzulegen.

Wanderlibelle
Zusammen mit Millionen Artgenossen legt die Wanderlibelle 14.000 bis 18.000 Kilometer zurück. Auf ihrem Weg von Süd-Indien nach Süd-Afrika fliegt sie dabei ganze 600 bis 800 Kilometer über dem Meer.

Grauwal
Grauwale sind unter den Säugetieren am weitesten unterwegs. Sie reisen jährlich vom Nordpolarmeer nach Mexiko und zurück. In den warmen Gewässern ziehen die Tiere ihre Kälbchen auf. Dort lernen sie schwimmen und bereiten sich auf die Reise von 20.000 Kilometer vor. Im Norden warten tausende Krebstierchen auf die ausgehungerte Meute.

Lederschildkröte
Die größte Schildkrötenart überhaupt bewegt sich auf drei Routen durch den Atlantik. Das bis zu 2,5 Meter lange und 700 Kilogramm schwere Tier bewegt sich dabei anmutig durch das Wasser. Alle drei Jahre kehren die weiblichen Lederschildkröten zu ihren Nistplätzen zurück. Dort angekommen paaren sie sich und schleppen sich dann an den Strand, um dort selbst ihre Eier abzulegen. Auf ihrer Wanderung von bis zu 20.000 Kilometern durchqueren die Schildkröten Fischereigebiete und kommen deshalb oft nicht an ihrem Ziel an.

Küstenseeschwalbe
Die Küstenseeschwalbe lebt abwechselnd an Nord- und Südpol. Sobald die Nacht an einem der Pole beginnt, macht sie sich auf den Weg über die gesamte Erde, dorthin, wo jetzt Tag herrscht. Immer der Sonne entgegen, legt die Küstenseeschwalbe so 30.000 Kilometer zurück. Dafür hat die Schwalbe einen Trick: Sie schläft während des Fliegens, bzw. schaltet eine Gehirnhälfte ab und steuert mit der andern. Ganz schön ausgeklügelt.
Autor: Melanie Gumbert